Die Bedeutung der Errichtung von Leitplanken

Straßenleitplanken werden im Allgemeinen in flexible, halbstarre und starre Leitplanken unterteilt. Flexible Leitplanken sind in der Regel Seilleitplanken, starre Leitplanken aus Beton und halbstarre Leitplanken aus Balken. Balkenzaunleitplanken sind eine an Säulen befestigte Balkenkonstruktion, die durch Biegeverformung und Spannung der Leitplanke Fahrzeugkollisionen standhält. Balkenleitplanken sind steif und robust und absorbieren Kollisionsenergie durch die Verformung des Querträgers. Beschädigte Teile lassen sich leicht austauschen, haben eine optische Wirkung, lassen sich an die Straßenlinie anpassen und sehen ansprechend aus. Wellblechleitplanken sind in den letzten Jahren im In- und Ausland am weitesten verbreitet. Aufgrund ihrer großen Auswahl an Materialien sind sie besonders beliebt.

Metallzaun, Kollisionsschutzgeländer, Geländer, Metallgeländer
Metallzaun, Kollisionsschutzgeländer, Geländer, Metallgeländer

1. Grundsätze für die Aufstellung von Leitplanken am Straßenrand
Straßengeländer werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: Böschungsgeländer und Hindernisgeländer. Die Mindestlänge des Straßenrands beträgt 70 Meter. Beträgt der Abstand zwischen zwei Geländerabschnitten weniger als 100 Meter, empfiehlt es sich, die Geländer zwischen den beiden Abschnitten durchgehend zu verlegen. Das Zaungeländer wird zwischen zwei Füllabschnitten platziert. Der Aushubabschnitt mit einer Länge von weniger als 100 Metern sollte an beiden Enden mit den Geländerabschnitten der Füllabschnitte durchgehend sein. Bei der Gestaltung von Straßengeländer müssen Geländer gesetzt werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

A. Abschnitte, in denen die Straßenneigung i und die Böschungshöhe h innerhalb des schattierten Bereichs in Abbildung 1 liegen.
B. Abschnitte, die Eisenbahnlinien und Autobahnen kreuzen, wo Fahrzeuge auf die kreuzenden Eisenbahnlinien oder andere Straßen stürzen können.
C. Abschnitte, in denen sich auf Schnellstraßen oder erstklassigen Straßen für Kraftfahrzeuge Flüsse, Seen, Meere, Sümpfe und andere Gewässer im Umkreis von 1,0 Metern vom Fuß des Straßenbetts befinden und in denen Fahrzeuge, die hineinfallen, eine extreme Gefahr darstellen können.
D. Der dreieckige Bereich der Auf- und Abfahrtsrampen des Autobahnkreuzes und die Außenseite der Kurven mit kleinem Radius der Rampen.
2. In den folgenden Situationen sollten Leitplanken installiert werden:
A. Abschnitte, in denen die Straßenneigung i und die Böschungshöhe h über der gestrichelten Linie in Abbildung 1 liegen.
B. Abschnitte, in denen die Straßenneigung i und die Böschungshöhe h innerhalb von 1,0 Metern vom Rand der Bankette auf Schnellstraßen oder erstklassigen Straßen für Autos liegen, Shanghai-Epoxidboden, wenn es Strukturen wie Portalstrukturen, Notrufsäulen, Pfeiler oder Widerlager von Überführungen gibt.
C. Parallel zu Eisenbahnlinien und Autobahnen, wo Fahrzeuge in angrenzende Eisenbahnlinien oder andere Autobahnen eindringen könnten.
D. Allmähliche Abschnitte, in denen sich die Breite des Straßenbetts ändert.
E. Abschnitte, bei denen der Kurvenradius kleiner als der Mindestradius ist.
F. Abschnitte mit Geschwindigkeitswechselspuren an Raststätten, Parkplätzen oder Bushaltestellen sowie Abschnitte in Dreiecksbereichen, in denen Zäune und Leitplanken den Verkehr aufteilen und zusammenführen.
G. Die Verbindung zwischen den Enden großer, mittlerer und kleiner Brücken oder den Enden erhöhter Bauwerke und dem Straßenbett.
H. Wo es für notwendig erachtet wird, an Umleitungsinseln und Trenninseln Leitplanken anzubringen.


Veröffentlichungszeit: 12. August 2024